Psychotherapie
Entspannungsverfahren
Entspannungsverfahren
„Körperliche Entspannung und das Erleben von Gelassenheit und Wohlbefinden sind eng miteinander verbunden. Das Ziel aller Entspannungsverfahren ist die Entspannungsreaktion, sie steht im Gegensatz zur Stressreaktion. Auf körperlicher Ebene verringert sich der Muskeltonus, die Herzfrequenz und der Blutdruck sinkt. Auf der psychologischen Ebene wird Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden erlebt, die Konzentrationsfähigkeit steigt. Im Ausüben eines Entspannungsverfahrens lernen Übende ihre Gedanken und ihren Körper bewusst zu beeinflussen. Je öfter ein Entspannungsverfahren geübt wird, desto schneller und leichter kann die Entspannung aktiviert werden. Dies entspricht der regenerativen Stresskompetenz.
„Entspannungsverfahren wie z.B. Yoga, Progressive Muskelentspannung, Atem-Entspannung oder autogenes Training bilden die Grundlage und sind fester Bestandteil z.B. bei der Behandlung von Angst oder beim Umgang mit Stress.
Zudem spielen bei der Entstehung von Stress Einflussfaktoren aus dem eigenen Denken,z.B. Ungeduld, Perfektionismus, Kontrollstreben, soziale Anerkennung eine maßgebliche Rolle. Diese persönlichen Stressverstärker zu identifizieren und zu lösen steigert die mentale Stresskompetenz.
In meiner Praxis arbeite ich mit gestalttherapeutischen Techniken genauso, wie mit Vorgehensweisen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie. Ihr Anliegen und meine fachliche Expertise ergeben im Dialog den Weg, der auf sehr individuelle Weise bereichernd und heilsam sein kann.
Für einen ersten Kontakt nehmen Sie gerne einen Termin mit mir wahr.