Psychotherapie
Kognitive Verhaltenstherapie
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) vereint die Verhaltenstherapie und die kognitive Therapie und ist eine der am besten untersuchten und verbreitetsten Formen der Psychotherapie. Sie beinhaltet verschiedene therapeutische Techniken und Methoden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist.
Die KVT basiert auf dem kognitiven Modell. Es besagt, dass die Bewertung einer erlebten Situation die Gefühle und das Verhalten bestimmen. Die Bewertung ist der Auslöser für ein bestimmtes Gefühl, nicht die Situation selbst.
Der Begriff „kognitiv“ ist vom lateinischen „cognoscere“ abgeleitet und bedeutet „erkennen“. Die Kognitive Verhaltenstherapie versucht, diese Zusammenhänge zwischen Situation, Bewertung, Gefühlen und Verhalten zu verstehen und ungünstige Denk-Muster systematisch zu hinterfragen und durch neue förderlichere Gedanken zu ersetzen. Dabei haben oft schon kleine Veränderungen eine deutliche Wirkung.
Typisch für die KVT sind die klare Struktur der Vorgehensweise und der aktive, übende Part des begleiteten Menschen zwischen den Gesprächen. Es gelten die Prinzipien der Transparenz, der Handlungs- und Zielorientierung und der Selbstbestimmung. Auf der Grundlage der Selbstbeobachtung können wiederkehrende Verhaltensmuster, negative Gedanken und individuelle Blockaden erkannt, systematisch hinterfragt und verändert werden. Im Mittelpunkt steht die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Methoden der KVT sind deshalb darauf ausgerichtet, durch Hinterfragen und Verändern von Gedanken in einer bestimmten Situation und durch konkrete Veränderung des Verhaltens, neue Erfahrungen zu machen. Die Expositionsbehandlung bei Ängsten ist ein typisches Beispiel hierfür. Anstatt wie bisher angstauslösende Situationen zu vermeiden, unterstützt die KVT dabei, in der Konfrontation mit eben diesen Situationen die Lernerfahrung zu machen, dass Ängste bewältigbar sind.
In meiner Praxis arbeite ich mit gestalttherapeutischen Techniken genauso, wie mit Vorgehensweisen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie. Ihr Anliegen und meine fachliche Expertise ergeben im Dialog den Weg, der auf sehr individuelle Weise bereichernd und heilsam sein kann.
Für einen ersten Kontakt nehmen Sie gerne einen Termin mit mir wahr.